FACHSCHAFT ERDKUNDE

Image

Andreas Peuten, Mira Braun, Matthias van Bebber, Vincent Nikolai, Andreas Winkels, Christian Karus

"Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie." Immanuel Kant

Das Fach Erdkunde stellt sich vor

Globalisierung, Erdbeben, Hochwasser, Migration, Bevölkerungsentwicklung sind nur wenige tagesaktuelle Phänomene und Prozesse, denen wir im Fach Erdkunde begegnen. Die genannten Themen zeigen, dass Erdkunde nicht nur ein gesellschaftswissenschaftliches Fach ist, sondern auch viele Schnittpunkte mit naturwissenschaftlichen Fächern aufweist.

Erkunde wird im schulischen Kontext dem gesellschaftswissenschaftlichen Fächerspektrum (u.a. Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften) zugeordnet. Themengebiete wie Strukturwandel, Gentrification, Urbanisierung sind in erster Linie gesellschaftliche Phänomene.

Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Fach Erdkunde aber auch mit natürlichen Phänomenen wie z.B. Plattentektonik, Tsunamis und Starkregen auseinander. Beide Themenschwerpunkte sind jedoch eng miteinander verzahnt, bedingen und beeinflussen sich.

Den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und insbesondere Erdkunde kommt, nicht nur für Kant, sondern auch im Kernlehrplan, eine große Bedeutung zu, da die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer  „für das Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit sowie für das Leben und die Mitwirkung in unserem demokratisch verfassten Gemeinwesen benötigt werden“ (Kernlehrplan NRW 2014, S. 10). Speziell das Fach Erdkunde zielt „auf das Verständnis der naturgeographischen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen und Prozesse der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit“ (Kernlehrplan NRW 2014, S. 11) ab. Zentrales Instrument und zentraler Gegenstand zugleich ist dabei das Mensch-Umwelt System. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Kernfrage auseinander, wo, wie, was, warum, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen im Raum passiert. Um diesen verschiedenen Abstraktionsebenen gerecht zu werden bedient sich das Fach Erdkunde traditionell den unterschiedlichsten Methoden und Medien. Die Schülerinnen und Schüler erhalten somit das wissenschaftspropädeutische Werkzeug, um eine raumbezogene Handlungskompetenz auszubilden.

Erdkunde ist damit mehr als Stadt, Land, Fluss. Vielmehr geht es um ein multiperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken, welches die Schülerinnen und Schüler verinnerlichen und aus eigenem Antrieb auch in ihrem Alltag nutzen. Am Andreas-Vesalius-Gymnasium begegnet man dieser Aufgabe durch verschiedenste Zugänge, u.a. durch Experimente im Erdkundeunterricht, Exkursionen, dem fächerübergreifenden Arbeiten und einem engen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.

Erdkunde wird erlebbar gemacht, z.B. durch Experimente zur Plattentektonik, zum Steigungsregen oder zum planetarischen Sonnensystem. Erdkunde zu Erleben und den Schülerinnen und Schülern die praktischen und alltäglichen Bezüge näherzubringen ist eine wichtige Aufgabe der Fachschaft Erdkunde am Andreas-Vesalius-Gymnasium.

Dies zeigt sich auch durch die außerschulischen Lernorte in Form von Exkursionen (z.B. in den Landschaftspark Duisburg-Nord oder auch zum geologischen Zentrum Krefeld). Den Schülerinnen und Schülern wird dort die Möglichkeit gegeben geographisches Wissen zu nutzen und praktisch umzusetzen, z.B. in Form von Kartierungen oder auch Bodenprofilbestimmungen.

Das Fach Erdkunde ist durch die Wechselbeziehungen von Natur und Gesellschaft prädestiniert fächerübergreifend zu arbeiten. Dies ist auch am Andreas-Vesalius-Gymnasium ein wichtiges Ziel, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen vernetzt zu nutzen und ihnen die zahlreichen Schnittpunkte der verschiedenen Fächer aufzuweisen. Im Folgenden seien nur die wichtigsten fächerübergreifenden Bildungsaufgaben genannt. Ein zentrales Anliegen des fächerübergreifenden Arbeitens ist die Umweltbildung. Diese wird maßgeblich durch Erdkunde und Biologie forciert. „Schülerinnen und Schüler erleben hier am Beispiel vieler Umweltthemen in Nah- und Fernräumen die notwendige Vernetzung von natur- und gesellschaftlichem Denken“ (Deutsche Gesellschaft für Geographie 2007, S.7). Darüber hinaus sind „sind die entwicklungspolitische Bildung und das interkulturelle Lernen besonders wichtige Anliegen des Geographieunterrichts“ (Deutsche Gesellschaft für Geographie 2007, S.7). Auch bei diesen beiden Themengebieten werden zahlreiche Schnittstellen zu anderen Fächern, wie z.B. Politik, den Sprachen, Geschichte, Sozialwissenschaften deutlich. Weitere fächerübergreifend behandelte Themengebiete sind am Andreas-Vesalius-Gymnasium die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sowie das globale Lernen.

Zusammengefasst beschäftigt sich das Fach Erdkunde mit Strukturen, Prozessen und Funktionen von Räumen auf verschiedenen Maßstabsebenen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte.

 

Das Fach Erdkunde am Andreas-Vesalius-Gymnasium

Am Andreas-Vesalius-Gymnasium wird Erdkunde in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

In der Sekundarstufe II haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Erdkunde als Kurs der gesellschaftswissenschaftlichen Fächergruppe zu belegen. Des Weiteren besteht in der Qualifikationsphase das Angebot einen dreistündigen Grund- oder einen fünfstündigen Leistungskurs zu belegen.

Der Fachunterricht findet i.d.R. im Fachraum Erdkunde statt. Dieser verfügt sowohl über ein interaktives Whiteboard, WLAN als auch eine Dokumentenkamera.

Stundentafel

Stundentafel

Lehrwerke

Tabelle2

logo_mint-ec_klein1.jpg
bug.gif
digital-2025-web.jpg
Image
jsc_schule_2016_klein.png
preistrgerschule_klein.png
schild-jia_klein.png
logo_standard_3c_klein.jpg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.