Noch bis zum 4. Juni nehmen wir am Textil Race teil und sammeln Alttextilien. Jedes weiter genutzte Textilteil spart Ressourcen.
Also: Bringt uns eure Alttextilien noch bis dahin vorbei!
Mit einem Klick auf das folgende Bild gelangt ihr zu unserem Tagebuch:

Was als energiegeladenes Konzert im Weseler Bühnenhaus begann, wurde zu einer beeindruckenden Spendenaktion: Der Chor „Colorsounds“ sammelte 6.600 Euro für zwei lokale Organisationen.
Am 22. März 2025 veranstaltete der Chor „Colorsounds“ unter der Leitung von Stephan Marten im nahezu ausverkauften Weseler Bühnenhaus ein Benefizkonzert. Mit einem energiegeladenen Programm aus eigenen Arrangements von Songs wie „Good 4 U“ (Olivia Rodrigo) oder dem Dauerbrenner des Chores „Viva la Vida“ (Coldplay) konnte „Colorsounds“ das Publikum begeistern und zum Mitsingen und Mittanzen animieren. Auch die Gäste des Chores, die „Drumheads“ – Percussion-AG des Andreas-Vesalius-Gymnasiums unter der Leitung von Michael Vethake –, rissen das Publikum mit ihren Latin-Rhythmen von den Sitzen.
Doch der größte Erfolg lag in der Wirkung über den Konzertabend hinaus: Das Benefizkonzert brachte einen beachtlichen Gesamterlös von 6.600 Euro ein. Allein durch eine Spendenkörbchensammlung während des Konzerts kamen über 2.000 Euro zusammen.
Dieser Betrag wurde nun zu gleichen Teilen an zwei lokale Organisationen übergeben, für die sich der Chor entschieden hat: die Weseler Tafel und die Cassiopeia-Stiftung Wesel, die jeweils 3.300 Euro erhalten. Manfred Lauth, Vertreter der Weseler Tafel, und Frank Iserloh, Vertreter der Cassiopeia-Stiftung, nahmen den Betrag im Rahmen einer Chorprobe dankend entgegen. „Im Namen von Colorsounds und den Drumheads möchte ich mich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken. Wir sind sehr stolz eine so hohe Summe übergeben zu dürfen!", so Stefanie Sommer, Vorstandsmitglied von „Colorsounds“.
Das Konzert hat gezeigt, wie Musik Menschen verbindet – nicht nur im Klang, sondern auch in der Bereitschaft, gemeinsam Gutes zu tun.

Stefanie Sommer
Die Drumheads motivierten beim Neurolauf im Aaper Busch alle LäuferInnen musikalisch, so dass sie mir einem strahlendem Lächeln liefen und unterstützten so den guten Zweck dieses etablierten Benefizlaufs, der so bei bestem Laufwetter ein voller Erfolg war.
Am Andreas-Vesalius-Gymnasium findet am Donnerstag, den 08.05.2025, um 18.30 Uhr im Musiksaal E 39 ein Informationsabend zu einem Schuljahr oder Studienaufenthalt im Ausland statt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener gemeinnütziger Austausch-organisationen werden ihr Programm vorstellen und für Rückfragen zu Möglichkeiten und Bedingungen eines Aufenthalts im Ausland zur Verfügung stehen. Ebenso werden Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen mit einem Auslandsaufenthalt berichten.
Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich ein-geladen!
Simone Jenkner
Vom 13.-16.03.2025 fuhr der Wirtschaftsenglisch-Kurs der Jahrgangsstufe 10 des AVG zur traditionellen viertägigen Exkursion in die britische Metropole London, wo die Schülerinnen und Schüler für ihre Projekte Informationen aus erster Hand zusammentrugen.
Auch gemeinsame Aktivitäten standen auf dem abwechslungsreichen Programm, bei dem die Schülerinnen und Schüler auf geführten Rundgängen von ihren Lehrern Einiges über Geschichte, Kultur und Gegenwart der Stadt lernten. Trotz schneidend kaltem Wind konnten alle die äußerst bunten Facetten der Stadt kennenlernen und kehrten nach langer Fahrt mit einer Vielzahl von Eindrücken zurück.
EndoMarch bezeichnet eine internationale Kampagne, die im Monat März mit Aktionen über Endometriose aufklärt. Das ist eine Erkrankung, die Frauen treffen und zu Unfruchtbarkeit führen kann. Daher sollte frühzeitig über sie aufgeklärt werden. Dieser Meinung waren auch Herr Dr. Hussein und Frau Dr. Thurn des Marienhospitals Wesel und hielten einen Vortrag vor interessierten Schülerinnen und Lehrpersonen des AVGs. Anschaulich berichteten die Ärzte über die vielfältigen Symptome, die unterschiedlichen Diagnoseverfahren und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, was viel Anklang bei den anwesenden Schülerinnen und KollegInnen fand. Die Schülerinnen fanden insbesondere die anschauliche Präsentation gut und die detailreichen Erläuterungen der Ärzte, die auch Themen wie Bewegung und Ernährung mit ansprachen und insgesamt sehr offen über die gesamte Thematik berichteten. Zum Ende des Vortrags blieb genügend Zeit für Fragen, die von den beiden sympathischen Fachleuten kompetent beantwortet wurden. Es wurde auch der Wunsch geäußert, dass solche Infoveranstaltungen weiterhin und verstärkt angeboten werden sollten.
