SCHULGESCHICHTE (tabellarisch)

  • 05.09.1852: Beschluss einflussreicher Bürger, eine höhere Töchterschule einzurichten, nachdem sie mit zwei bestehenden, privaten Einrichtungen nicht zufrieden waren.
  • 07.01.1853: Unterrichtsbeginn in der „Evangelischen höheren Töchterschule zu Wesel“ im „Hartmann´schen Haus“ an der Goldstraße.
  • 10.09.1853 Grundsteinlegung für das neue Schulgebäude an der Doelenstraße.
  • 1854: Bezug des Schulneubaus in der Doelenstraße.
  • 1878: Aus der Evangelischen Höheren Töchterschule wird die Städtische Höhere Töchterschule, vor allem aus finanziellen Gründen. Die Schule hatte damals ca. 150 Schülerinnen.
  • 1899: Einweihung des repräsentativen Neubaus am Brüner-Tor-Platz.
  • 1912: Die Schule wird Städtisches Lyzeum.
  • 1928: Die Schule wird Städtisches Oberlyzeum – im Lehrplan werden die Naturwissenschaften gestärkt. Dadurch wird er dem des Jungengymnasium angeglichen.
  • 1930: Erste Reifenprüfung - die Schule ist dadurch eine „Wissenschaftliche Vollanstalt“
  • 1933 – 1945: Unter der Herrschaft der Nazis steht der Lehrplan immer mehr unter dem Vorzeichen der „Mädchenbildung im Dienst des Vaterlandes“
  • 16 Februar 1945: Bombenangriffe auf Wesel, die Stadt versinkt im Bombenhagel, auch das Oberlyzeum wird von 2 Bomben getroffen.
  • Oktober 1945: Mit Billigung der Westalliierten Wiederaufnahme des Unterrichts im Haus Eder in Blumenkamp – zusammen mit dem Jungengymnasium.
  • 1950: Umzug (gemeinsam mit dem Jungengymnasium) in das Gebäude am Herzogenring (heutiges Amtsgericht)
  • 1953: Umzug ins neue Gebäude an der Ritterstraße – ohne das Jugengymnasium – als „Städtisches Mädchengymnasium mit Frauenoberschule“. Schulleiterin: Elsbeth Eich.
  • 1955: Fertigstellung des II. Bauabschnittes. Die Schule hat 460 Schülerinnen.
  • 1959: Einweihung der Turnhalle.
  • 1969: Einweihung des Südflügels. Angliederung eines naturwissenschaftlichen Zweiges in Aufbauform.
  • 1970: Johanna Hahnen wird Schulleiterin, die Schule hat ca. 800 Schülerinnen – Tendenz steigend und ständige Raumnot mit sich bringend.
  • 1973: Einführung der differenzierten Oberstufe: Die Schülerinnen können Grund- und Leistungskurse wählen. Aus dem „Städtischen neusprachlichen Mädchengymnasium und Gymnasium für Frauenbildung mit naturwissenschaftlichem Gymnasium in Aufbauform“ wird dasStädtische Mädchengymnasium Wesel mit differenzierter Oberstufe“ 
  • 1977: Mit Einführung der Koedukation zeitgleich an beiden Weseler Gymnasien wir die Schule zum „Städtisches Gymnasium Wesel Mitte“.
  • 1984: Einweihung des Naturwissenschaftlichen Traktes. Nutzung von Dependancen in umliegenden Gebäuden (Böhlschule, Schule am Brüner-Tor-Platz, Karolinenheim…)
  • Umbenennung der Schule in „Andreas-Vesalius-Gymnasium"
  • 1990: Hermann Knüfer wird Schulleiter, die Schule hat ca. 1000 Schülerinnen und Schüler und pendelt sich bald auf ca. 1150 ein.
  • 1994: Anbau am Südflügel und damit Verdoppelung des Trakts.
  • 2003: Jürgen Berner wird Schulleiter
  • 2007: Erste Einrichtung einer Bläserklasse.
  • 2008: Einweihung der Mensa im Untergeschoss der Schule im Zuge der Ausweitung des Unterrichts auf den Nachmittag (durch die landesweite Schulzeitverkürzung)
  • 2009: Erste Einrichtung einer MINT-Klasse.
  • 2014: Dorothée Brauner wird Schulleiterin.
logo_mint-ec_klein1.jpg
schulcloud-logo.jpg
bug.gif
digital-2025-web.jpg
Image
jsc_schule_2016_klein.png
preistrgerschule_klein.png
schild-jia_klein.png
logo_standard_3c_klein.jpg