Wesel Schüler des Andreas-Vesalius-Gymnasiums haben am Freitag den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Willibrordi-Dom gestaltet. Die stimmungsvolle Veranstaltung hat die mehr als 600 Besucher – in der Mehrzahl Schüler von AVG, KDG und der Lauerhaas-Gesamtschule – tief beeindruckt.
Die Schriftstellerin Lizzi Doron, Tochter einer Holocaust-Überlebenden, hatte sich kürzlich die Frage gestellt, „wie gedenken wir richtig des Holocausts?“ und hatte in diesem Zusammenhang von ihrer Mutter erzählt. Diese habe es vorgezogen, zu dem, was sie durchmachen musste, zu schweigen. Doch gelegentlich habe sie Andeutungen gemacht. „,Niemand hätte dieses Inferno überleben können’, sagte sie manchmal, ,wenn es nicht Menschen gegeben hätte, die einem die Hand gereicht haben. Menschen, die davon überzeugt waren, dass Leben den höchsten Wert besitzt, ungeachtet von Religion, Herkunft, Nationalität.’“ Ihre Mutter, berichtet Lizzi Doron weiter, habe keine Erinnerungsrituale gemocht, wie sie zum Holocaust-Gedenktag in Israel jedes Jahr im Frühling stattfinden. Denn diese bestünden lediglich aus Liedern, Reden und Gebeten, die in der Vergangenheit verhaftet seien, aber keine neuen Vorstellungen für die Gestaltung der Zukunft beinhalten würden. „Beim Erinnern und Zurückblicken ist die Zukunft nicht weniger wichtig als die Vergangenheit“, zitiert die Autorin ihre Mutter.
Weiterlesen
Wesel Generell gilt bei Lehrerzimmern eigentlich für Schüler: Betreten verboten! Zum 165-jährigen Bestehen des Andreas-Vesalius-Gymnasiums hat Schulleiterin Dorothée Brauner unsere Redaktion im Lehrerzimmer empfangen – und über die Bedeutung dieses Raumes gesprochen.
Er gilt unter Schülern als der geheimste Ort der Schule, auch wenn er von so vielen Personen täglich betreten wird. Das Lehrerzimmer ist Tabuzone für Schüler. Hier regen sich Lehrer ab, hier essen sie ihr Pausenbrot – und hier wird auch besprochen, wer sich in der Klasse stets vorzüglich benimmt und wer sein Leistungsvermögen – sagen wir mal – nicht voll abruft. Wir wollten wissen: Was ist dran am Mythos Lehrerzimmer? Was wird dort besprochen? Wer bestimmt die Sitzordnung? All diese Fragen hat sich der Schüler in uns allen schon immer gestellt. Und Schulleiterin Dorothée Brauner war bereit, zum 165-jährigen Bestehen ihrer Schule mit uns über den „Mythos Lehrerzimmer“ zu reden.
Weiterlesen