Unsere 6a verzauberte die Innenstadt Osnabrücks und die Besucher des Deutschen Musikfests in Begleitung weiterer Schüler*innen. Alle sechs Jahre werden mehrere Bläserklassen und andere Musikverbände in immer wechselnde Städte eingeladen und treten gegeneinander an. Dieses Jahr war es am 01.06.19 erneut so weit. Dafür bereiteten alle Teilnehmer ein musikalisches Erlebnis vor, welches unsere kulturelle Vielfalt wiederspiegelt, soll. Gewinner werden anhand einer Punkteskala ermittelt, Punkte von vier Mitgliedern vergeben. Insgesamt sieben Bläserklassen nahmen dieses Jahr daran teil. Eine davon war die 6a des AVG.
Weiterlesen
Am 01.06.19 fahren die 6a und weitere Schüler*innen nach Osnabrück und treten dort gegen andere Bläserklassen auf dem, alle sechs Jahre stattfindenden, Deutschen Musikfest an.
Dort und auch in der Innenstadt Osnabrücks stellen sie unsere bunte und vielfältige Welt in 25 Minuten musikalisch dar und werden von weiteren Schüler*innen mit szenischen Darstellungen verschiedener Kulturen begleitet.
Neues aus der Ursulaschule Osnabrück, Informationen zum Abschneiden unserer Musiker und zu Schirmherr Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet ihr unter https://www.deutsches-musikfest.de/ und natürlich auf unserer Homepage!
Wir drücken die Daumen!
Alina Nasser
In den Osterferien fand das Ferienpraktikum „Die Chemie des Wassers“ an der Universität zu Köln statt. Als MINT-EC Schule hatten wir die Gelegenheit, dieses Praktikum interessierten Schüler*innen anzubieten. Nachfolgend ein Bericht von Leon aus der Stufe EF:
Vom 15 – 17 April hatte ich mit einigen anderen Teilnehmern die Möglichkeit, den wahrscheinlichsten wichtigsten Stoff in unserem Alltag Wasser im Labor der Universität Köln intensiver kennenzulernen.
Weiterlesen
Am 01.04.2019 sind die Niederländischkurse (Q2) von Frau Schäfer und Herrn van Bebber, wie auch der Sozialwissenschaftskurs von Herrn Weyrauch nach Brüssel gefahren.
Nach einer dreistündigen Fahrt kamen wir mit großer Vorfreude in Brüssel an. Vor Ort haben die verschiedenen Kurse dann individuelle Aufgaben erhalten, welche die Schüler in Brüssel bearbeiten sollten. Bei den Aufgaben ging es darum, ob es in der zweisprachigen Hauptstadt Brüssel noch einen Sprachenkonflikt gäbe und sich dieser bemerkbar mache. Nachdem die Schüler dafür einige Menschen befragt hatten, konnten sie in der restliche Zeit Brüssel erkunden. Nach dem aufschlussreichen Aufenthalt ging es dann, um 15 Uhr, auch schon wieder zurück nach Wesel.
Insgesamt war der Tag für uns bereichernd. Nach den Aufenthalten in den Niederlanden konnte nun auch einmal eine belgische Stadt besucht werden, in der ebenfalls niederländisch gesprochen wird.
Ann-Kathrin Scholte-Reh (Q2)
Am 09.04.2019 fand für die Schüler der Q2 ein Vortrag von Dr. med. Winfried Neukäter zum Thema Demenz statt. In dem Vortrag ging es darum, dass Demenz nicht allein nur Vergessen bedeutet, sondern dass Betroffene auch eine Persönlichkeitsveränderung durchlaufen.
Als Einstieg wurden prominente Persönlichkeiten gezeigt, die an Demenz erkrankt sind. Darunter waren Walter Jens oder auch Helmut Schön. Danach wurde erläutert, dass es sich bei der Demenz um eine Alterserkrankung handelt und welche Defizite diese Krankheit mit sich bringt. Im weiteren Verlauf wurde dann noch beschrieben, wie die Diagnosestellung abläuft und welche Ursachen es für Demenz gibt. Des Weiteren wurden die zwei häufigsten Demenztypen näher erläutert. Diese sind zum einen der Alzheimertyp (60 % der Demenzerkrankungen), sowie auch die Vaskuläre Demenz. Daraufhin wurden noch Therapieansätze vorgestellt, wie auch Vorbeugungsmöglichkeiten und wichtige Aspekte, die man bei der Pflege von Betroffenen beachten sollte.
Da das Thema abiturrelevant ist und die Relevanz des Themas an sich sehr groß ist, war es sehr interessant von einem Experten mehr über das Thema zu erfahren.
Ann-Kathrin Scholte-Reh (Q2)
Thementag Wasserstoff und Brennstoffzellen im Schulunterricht
Düsseldorf. 132 Teams haben sich an der ersten Phase des 14. NRW-Schülerwettbewerbs „FUELCELLBOX 2018/2019" zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik beteiligt.Der Schülerwettbewerb FUELCELLBOX hat seit 2004 bereits mehrfach bewiesen, wie vielfältig die Brennstoffzellentechnologie einzusetzen ist. Nachdem es im letzten Jahr um das innovative Brennstoffzellen-Schiff MS innogy ging, gehen die FUELCELLBOXen in diesem Jahr in die Luft: Aufgabe der Schulteams ist es, eine umweltfreundliche und innovative Alternative für den urbanen Straßenverkehr in der fiktiven Stadt Arlsen zu schaffen. Dort fallen, aufgrund des benachbarten Windparks, große Mengen an Überschussstrom an.Gleichzeitig kämpft man, wie in allen Großstädten in NRW, mit den allgegenwärtigen Verkehrsproblemen wie Dauerstau, NOx-Emissionen und Feinstaub.
Weiterlesen