Das AVG hat sich als langjährige MINT-Excellence (MINT-EC) Schule nun auch um die Zertifizierung als „Digitale Schule" beworben und ist gestern (Mi., 30.10.2019) in Düsseldorf als Digitale Schule geehrt worden durch die Schulministerin Frau Gebauer und den Verein MINT Zukunft schaffen.

Auf dem Foto sehen Sie von links: Herr Vincent Nikolai (Team Digitale Schule AVG), Frau Dorothée Brauner (Schulleiterin, Team Digitale Schule AVG)
dann folgen Ministerin Yvonne Gebauer, Sebastian Groß, The Mathworks GmbH; Gabriele Paar, zdi-Netzwerk MINT im Rhein-Sieg-Kreis; Bettina Wallor, zdi-Netzwerk MINT im Rhein-Sieg-Kreis; Dr. Oliver Grün, Präsident Bundesverband IT Mittelstand bitmi; Prof. Dr. Torsten Brinda, Gesellschaft für Informatik; Harald Fisch, Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.; Markus Fleige, Technik begeistert e.V.; Marius Galuschka, Christiani (Dr. Paul-Ing. Christiani GmbH & Co. KG).
Freitag, der 8.11.19 ist ein Tag auf den sich alle Tanzbegeisterten freuen können, denn das Casting des AVG-Tanzabends findet statt. Um 13:30 Uhr kann sich jeder in der Turnhalle des AVG einfinden, der zeigen möchte was tänzerisch in ihm steckt.
Nach dem Casting, erhält man die Chance am 30. Januar 2020 alleine oder als Gruppe auf einer Bühne zu tanzen. Das ist zwar nichts für schwache Nerven, aber eine Menge Spaß ist dabei vorprogrammiert.
Es lohnt sich also mitzumachen und allen zu zeigen was man draufhat. Neben Tanzen kann auch Pantomime und Akrobatik vorgeführt werden.
Melissa Pereira (8e)
MI(N)T gemacht mit dem MINT-Maus-Erlebnisbuch
Kinder schon früh für MINT begeistern
Am Andreas-Vesalius-Gymnasium, MINT-Excellence -Schule, werden Schülerinnen und Schüler seit vielen Jahren für MINT begeistert. Dies gilt nicht nur für die AVG-Schülerinnen und -Schüler an der Schule selbst, sondern setzt schon viel früher an, um MINT- bzw. naturwissenschaftliche Interessen kontinuierlich zu fördern. Ein Beispiel dafür ist die langjährige Kooperation mit Weseler Grundschulen. Für aktuell vier Grundschulen bieten AVG-Oberstufenschülerinnen und -schüler (Jahrgangsstufen 10 und 11) Kinder-Experimentiernachmittage an. Ebenso ist die AVG-KinderUni ein erfolgreiches Beispiel, wie Kinder mit viel Spaß schon früh in ihren Interessen gefördert und auch gefordert werden.
Aus diesem Grund haben wir uns als MINT-EC-Schule entschlossen, das vom MINT-EC – Themencluster „MI(N)T gemacht: Früh fördern, nachhaltig begeistern“, entwickelte MINT-Maus-Erlebnisbuch für unsere Arbeit einzusetzen.
Mit dem Buch möchten wir es den Kindergarten- und Grundschulkindern ermöglichen, ihre MINT-Aktivitäten gebündelt zu dokumentieren und sie so motivieren, weitere Angebote in ihrer Region wie Zoo- oder Naturkundemuseumsbesuche wahrzunehmen.
Weiterlesen
Im Rahmen der Suchtprävention finden in jedem Jahr verschiedene Veranstaltungen am AVG statt. Zum Auftakt fand für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 am 11. September 2019 ein Elternabend unter der Leitung der Suchtpräventionsfachkraft Fr. Lübbehusen und Herrn Peuten statt.
Am 27. September und 01. Oktober 2019 begann die Präventionsarbeit mit den Jugendlichen durch eine interaktive Schulung zum Tabak- und Cannabis- als auch Alkoholkonsum. Auch der Aspekt der Mediensucht wurde erstmals innerhalb der Workshops aufgegriffen. Seit dem letzten Jahr werden die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse von fast gleichaltrigen „Peers“ der Jahrgangsstufe 10 geschult.
Weiterlesen
Am 17.Juli ging es für Marie und Elisa vom KDG sowie Julia und mich los in ein knapp zweiwöchiges Sommercamp des Volksbundes. Zuvor waren Teilnehmer für dieses Sommercamp über die Schulen gesucht worden. Grund dafür: der Eintritt Wesels ins Rigaer Komitee Anfang diesen Jahres.
In Bremen trafen wir auf 15 weitere Jugendliche, mit denen es dann per Bus und Fähre nach Lettland ging. Bei unserer Unterkunft in der Nähe von Riga handelte es sich um ein Sportinternat. Hier trafen wir auf vier weitere Jugendliche aus Lettland. Hauptaugenmerk der Freizeit war der Arbeitseinsatz auf einem Friedhof mit Kriegsgräbern sowie das damit verbundene Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege, in erster Linie an die Opfer der NS-Ideologie.
Der Arbeitseinsatz auf dem Friedhof Schmiesing, der 1925 für 100 deutsche und 116 russischen Gefallene des Ersten Weltkrieges angelegt wurde, dauerte insgesamt 2,5 Tage. Hier galt es, hartnäckige Wurzeln auszugraben, Bäume zu fällen, verwilderte Grabstellen freizulegen sowie neue Pflanzen zu setzen und Kies aufzutragen.
Weiterlesen
Liebe Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler,
in den nächsten Wochen müssen Sie entscheiden, welche weiterführende Schule Ihr Kind nach der vierten Klasse besuchen soll.
Als Entscheidungshilfe bietet das AVG Ihnen Informationsveranstaltungen an, mit umfassenden Informationen zum Leben und Arbeiten an unserer Schule vor allem in den Klassen 5 und 6.
Außerdem stehen Ihnen die Schulleitung sowie ein Team von Lehrern für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Für weitere Informationen klicken Sie hier!